Der ultimative Prosecco-Guide
Welcher Prosecco schmeckt wie? Von welcher Sorte darf ich was genau erwarten? Wem schenke ich am besten welchen Prosecco?
Antworten auf diese Fragen viele weitere nützliche Infos findest du in diesem Beitrag!

Hardfacts
Prosecco zählt zu den Schaumweinen. Er muss in Italien, dem DOC oder DOCG Gebiet angebaut, gekeltert und abgefüllt werden. Die besten Prosecchi kommen aus Conegliano-Valdobbiadene und tragen die Herkunftsbezeichnung DOCG. Serviert wird Prosecco im Weißweinglas oder in der Sektflöte, wobei im Weißweinglas die Aromen besser zur Geltung kommen. Die optimale Trinktemperatur liegt zwischen 3 und 8 °C . Prosecco sollte man relativ jung (1-3 Jahre nach der Abfüllung) trinken.
Woraus wird Prosecco gemacht?
Prosecco wird aus der Rebsorte Glera (Anteil muss min. 85% sein) gekeltert. Mittels Charmat-Methode wird aus Traubensaft Prosecco. Zu Glera dürfen autochthone oder internationale Weißweinsorten hinzugefügt werden.
Was unterscheidet Prosecco von Champagner?
Hier gilt es 3 wesentliche Merkmale zu nennen:
Prosecco enthält immer mindestens 85% Glera, Champagner wird aus Pinot Noir, Pinot Meunier, Chardonnay, Arbane, Petit Meslier, Pinot Gris Vrai oder Pinot Blanc hergestellt.
Prosecco darf lediglich in den Gebieten der Region Friaul-Julisch Venetien und den Provinzen Belluno, Padova, Treviso, Venedig und Vicenza in der Region Venetien gelesen, zu Prosecco verarbeitet und in Flaschen abgefüllt werden. Champagner wird unter strengen Herstellungsvorschriften ausschließlich in der französischen Region Champagne hergestellt.
Prosecco gärt im Stahltank, Champagner hat seine zweite Gärung in der Flasche.
Dem Champagner am ähnlichsten in der Vielfalt der italienischen Spumante ist wohl Franciacorta. Auch er wird nach der Méthode Traditionelle aus den Trauben Chardonnay, Pinot Nero und maximal 50% Pinot Bianco hergestellt.
Was bedeutet DOC und DOCG? Was ist Cartizze?

DOC und DOCG sind geschützte Herkunftsbezeichnungen, die das Gebiet festlegen, in dem Prosecco angebaut, gekeltert und abgefüllt werden darf.
Cartizze bezeichnet eine Hanglage, die sich im Gemeindegebiet Valdobbiadene befindet und dessen Südlage ganz besonders aromatische Trauben hervorbringt. Dieser Prosecco gilt als etwas Besonderes, da nicht nur sein Geschmack intensiver als der von üblichem Prosecco ist, sondern auch das kleine Anbaugebiet (107ha) nur eine begrenzte Anzahl von Flaschen hervorbringt.
DOC = Denominazione di Origine Controllata
DOCG = Denominazione di Origine Controllata e Garantita

Welche Sorten unterscheidet man bei Prosecco?
Man unterscheidet zwischen Extra Brut, Brut, Extra Dry, Dry und Demi Sec. Die Sorte wird bestimmt vom Restzuckergehalt, der sich nach der Dauer der Gärung richtet. Je länger die Hefezellen also den im Traubensaft enthaltenen Zucker "auffressen", desto mehr Ethanol (Alkohol) wird umgewandelt und desto weniger Zucker und Süße bleibt im Prosecco. Je trockener also der Prosecco, desto länger muss er gären. Für süßeren Prosecco wird die Gärung durch Temperatur geregelt und bei gewünschtem Süßegrad unterbrochen.
Extra Brut: 0 - 6g Zucker pro Liter Prosecco
Brut: Zuckergehalt 0 - 12g pro Liter Prosecco
Extra Dry: 12 - 17g Zucker pro Liter Prosecco
Dry: Zuckergehalt 17 - 32g pro Liter Prosecco
Demi Sec: enthält 32 - 50g pro Liter Prosecco
Von welchem Prosecco darf ich was genau erwarten?
Die Böden im DOC und DOCG Gebiet zeigen, obwohl das Areal relativ "klein" ist, wesentliche Unterschiede. Dies lässt einen auf Anhieb einen Prosecco aus Conegliano von einem Prosecco aus Valdobbiadene Unterscheiden. In Conegliano enthält der Boden weitaus mehr Sand, was dazu führt, dass der Prosecco eine intensive Nase nach reifen Früchten hat und der Geschmack weit im Mund anhält. Bei Prosecco Brut aus Conegliano wird die Trockenheit erst im Abgang so richtig spürbar. Die Böden in Valdobbiadene entstanden durch die Anhebung der Meeresböden, was dazu führte, dass sie besonders mineralisch sind. Sie setzen sich aus Ton, Sandstein und Mergel zusammen. Der aus diesen Trauben gekelterte Prosecco hat ein blumiges Aroma und ist sehr leicht salzig im Abgang.

Welcher Prosecco schmeckt wie?
Allgemein lässt sich sagen, dass die Sorten den folgenden Aromen zugeordnet werden: